Speicherplatz auf Disketten ermitteln DOS hat außer dem DIR- und dem CHKDSK-Befehle keine Möglichkeit, den freien Speicher einer Diskette oder Festplatte anzuzeigen. Möchten Sie aber weder ein ellenlanges Directory-Listing auf dem Bildschirm sehen, noch Ihre Festplatte einem 5-minütigen Dauertest unterziehen, nur um in der letzten Zeile dann endlich die gewünschte Information zu erhalten, kommen Sie nicht umhin, unser Programm …
Directories in DOS umbenennen Dateien können Sie mit dem DOS-Befehl »REN« umbennen – warum nicht auch Directories? Unser Maschinenprogramm RENDIR beseitigt dieses Manko. RENDIR funktioniert ab der DOS-Version 3.0 und verlangt ähnlich wie »REN« zwei Parameter: Den ersten für den alten Namen des umzutaufenden Verzeichnisses, den zweiten für den neuen. Allerdings dürfen die Parameter keine »Wildcards«, also Sternchen oder Fragezeichen beinhalten. Außerdem dürfen Sie …
Formatschutz für Festplatten So ziemlich jeder PC-Benutzer lebt mit der ständigen Angst, versehentlich seine Festplatte zu formatieren oder bei Abwesenheit das Opfer eines schlechten Scherzes irgendeines Unholdes zu werden. Das Risiko läßt sich aber mit dem DOS-Befehl »LABEL« verringern, mit dem Sie den Festplatten-Namen verändern können: Bei der Eingabe eines neuen Labels verwenden Sie als erstes ein Leerzeichen, das Sie …
Löschen ohne lästige Nachfrage Häufig kommt es vor, daß man den Inhalt eines Unterverzeichnisses oder einer Diskette komplett löschen möchte, indem man die Anweisung »DEL *.*« eintippt. In einem solchen Fall erkennt DOS das Unheil, das bei einem Irrtum droht, und fügt die Sicherheitsabfrage »Wollen Sie wirklich alles löschen? (J/N):« ein. Sind Sie sich aber bereits sicher, daß Sie alles löschen wollen, können …
389 KByte statt 360 auf Disketten Idee: Markus Schraudolph Haben Sie sich schonmal darüber geärgert, daß Sie beim Kopieren wegen 10 KByte extra eine neue Diskette verwenden mußten, nur weil eine einzige 360-KByte-Diskette nicht ganz ausreichte? Unser Trick schafft Abhilfe und funktioniert hundertprozentig unter der MS-DOS-Version 3.2 und 3.3 – die Zusammenarbeit mit anderen Versionen haben wir nicht getestet. Mehr als …
2 Diskettenlaufwerke in DOS vorgaukeln Selbst Profis stolpern gelegentlich darüber: Man möchte mal eben auf die Schnelle eine Datei von der Diskette in Laufwerk A auf eine andere Diskette kopieren, obwohl kein zweites Laufwerk vorhanden ist. »COPY A:PROGRAMM.PRG A:« wurde längst eingegeben und seitens von DOS mit »Datei kann nicht in sich selbst kopiert werden« quittiert. Die Datei läßt sich natürlich auf der Festplatte …
Laufwerke in DOS sperren In diesem Kapitel finden Sie Tips, die Ihnen den täglichen Umgang mit Disketten und Festplatten erheblich erleichtern. Als erstes haben wir einen 160-Byte-Tip zum Schutz vor Computerviren! Wenn Sie einen Schwung Public-Domain-Programme testen wollen, sollten Sie auf das Schlimmste gefaßt sein und zur Sicherheit »LDR« aktivieren. LDR steht für »Lock Drives« und bedeutet »Sperre Laufwerke«. …
Flexibler Apostroph für DOS Programmierer kennen das Problem: Für Zeichenketten benötigt man häufig Anführungszeichen oder einen Apostroph. Der erste Druck auf die Apostrophtaste bewirkt ersteinmal gar nichts, bis die Betätigung der nächsten Taste das gewünschte Zeichen mit einem nervenden Beep endlich auf den Bildschirm zaubert. Wenn Sie Pech haben, sehen Sie jetzt aber auch z.B. statt »’a« das Zeichen »á« auf dem Bildschirm. …
Sondertasten in DOS belegen DOS bietet zwar die Möglichkeit, Tasten mit Hilfe von ANSI.SYS umzubelegen. Allerdings ist die Programmierung der dafür notwendigen Escape-Folgen, die zumeist über den PROMPT-Befehl erfolgt, sehr zeitaufwendig und unkomfortabel. DEFINE.DEB schafft hier endlich Abhilfe. Mit ihm wird das Belegen von Funktions- und anderen Tasten zum Kinderspiel! Das Programm belegt die gewünschte Tastenkombination mit einem beliebigen …
Programmabbruch in DOS verhindern Ebenso wichtig wie ein Reset-Schutz, kann oft die Abschaltung der Abbruchmöglichkeit durch die Tastenkombination [Strg] + [Untbr] bzw. [Str] + [C] sein. NOBREAK.DEB sorgt dafür, indem es den Break-Interrupt 1Bh auf eine »IRET«-Anweisung umleitet, sodaß die Break-Tastenfolge keine Funktion mehr auslöst. Außerdem klinkt sich das Programm in den Tastaturinterrupt 16h ein, um nach den Tasten [Strg] …