Cloud-Computing und Privacy – geht das zusammen? Aktuelle Umfragen belegen, dass immer mehr Unternehmen in Deutschland auf die Cloud-Technologie setzen, das gilt vor allem für den Mittelstand.
Privacy braucht sichere Clouds

Cloud-Computing und Privacy – geht das zusammen? Aktuelle Umfragen belegen, dass immer mehr Unternehmen in Deutschland auf die Cloud-Technologie setzen, das gilt vor allem für den Mittelstand.
Wer fünf Tage die Woche die meiste Zeit vor drei bis fünf Bildschirmen hockt, und täglich viele Stunden mit einem schalldichten Kopfhörer auf den Ohren, der hat nach Feierabend wenig Lust auf eine zusätzliche Sitzung. Doch was, wenn die Gastgeber mit einem realen Kasten bester Biere und einem anerkannten Sommelier vor der Kamera locken? Darüber […]
Schade, dass es voriges Jahr nicht mehr geklappt hat. Dann wären wir alle — die Deutsche Messe AG, die Aussteller der Hannover Messe und wir Teilnehmer — dieses Jahr schon eine „Iteration“ weiter, um im agilen Jargon der Digitalisierung zu bleiben.
Als CeBIT-Veteran, der seit Mitte der 80er so gut wie jedes Jahr vor Ort war, habe ich Mitte März 2021 die TWENTY2X PowerWeek „besucht“.
Schwer zu sagen, was für die Politik schwieriger ist: wirksamer Klimaschutz oder YouTube. Zwischen Fridays for Future und Rezo haben sich erhebliche Verständnismängel auf beiden Gebieten gezeigt.
Wenn die jüngsten IDC-Zahlen zum deutschen Rechenzentrumsmarkt (Seite 4) Anlass zur Zuversicht geben, dann liegt das derzeit an der europäischen Datenschutz-Grundverordnung.
Frage an Radio Eriwan: Sind Verkabelungen nach ISO/IEC 11801 herstellerunabhängig? Antwort: Im Prinzip ja; die Norm bindet Sie nicht an einen bestimmten Hersteller – das tun Sie schon selbst. Und zwar so:
Nur aus Netzperspektive findet Edge Computing „am Rand“ statt. In Wahrzeit ziehen IT und Industrie derzeit zusammen. Wo die Maschinen der Industrie selbst intelligent werden, rückt die IT in die Schaltschränke nach. Autonome Roboter mit hochauflösender 3D-Bildverarbeitung und komplexer Echtzeitsensorik werfen gigantische Datenmengen aus, die ohne Verzögerung verarbeitet werden wollen. Und das geschieht erst einmal […]
Zum Beispiel der Deutsche Bauernverband. Dort ist es längst klar, dass die Flächenfarmen in Mecklenburg-Vorpommern ganz andere Interessen haben, als eine Allgäuer Almwirtschaft. In der RZ-Landschaft sieht es ganz ähnlich aus. Auch hier arbeiten Hyperscaler und High-Performance-Datacenter oft mit eigenen Lösungen und profitieren von Skaleneffekten, wo „normale“ Rechenzentren systembedingt an ihre Grenzen stoßen.
Die schlechte Nachricht zuerst: Wer ernsthaft glaubt, dieser Kelch werde an seinem Unternehmen vorübergehen, irrt sich gewaltig. Früher oder später wird es jede Firma treffen. Dafür sind ganz einfach zu viele unsichere Dinge mit der ganzen Welt vernetzt. Netzwerkeffekte werden dafür sorgen, dass unvermutet durch eine winzige Lücke in irgendeinem Gadget das böse Auge eines […]