In 37+ Jahren kommt einiges zusammen. Beim Autor dieser Website sind es bis zu fünf Regalmeter an Zeitschriften, Beilagen, Sonderheften, Büchern und Sonderdrucken, für die er als Redakteur, Leitender Redakteur, Stellvertretender Chefredakteur, Chefredakteur, Editor-in-chief, Gründer und Herausgeber gearbeitet hat.
Heise Medien testet regelmäßig Sonderveröffentlichungen zu verschiedenen Themen, die meist temporär als Beilage oder Beihefter in den Fachzeitschriften c’t – Magazin für Computertechnik und/oder iX – Magazin für professionelle IT erscheinen. Für die folgenden Ausgaben hat Thomas Jannot (TJ) jüngst die redaktionelle Verantwortung (V.i.S.d.P.) getragen:
- 2024: Photovoltaik
- 2024: Gaming-Technologie
- 2024: Smart Home, Outdoor, Garten
- 2023: Security und Cyberversicherungen
- 2023: Künstliche Intelligenz
- 2023: Storage und Server
- 2021: Privacy für Unternehmen
- 2021: Security-Special
- 2018: IT-Unternehmen aus der Region stellen sich vor
- 2018: IT-Unternehmen in Österreich stellen sich vor
- 2017: Heise After Work
- 2017: Security Solutions
- 2016: Security Solutions
- 2016: IT- und Technologieunternehmen stellen sich vor
- 2016: Storage
- 2016: Sicherheit & Datenschutz
- 2016: 15 Minuten Essentials
- 2015: IT & Karriere
- 2012: Rechenzentren und Infrastruktur
- 2013: Kommunikation und Netze
- 2008: Erfolgsfaktor IT
2007: CyberPress, just 4 business: Das MittelstandsWiki brauchte ein virtuelles Pressezentrum, um ein besonderes Format des User-generated content – Gastbeiträge und Pressemitteilungen – von honorierten Auftragsarbeiten journalistisch einwandfrei zu trennen. Jannot lizenzierte als Herausgeber die Domain CyberPress.de von CyberCity und integrierte sie „huckepack“ ins MittelstandsWiki.
2006: MittelstandsWiki, just 4 business: Das MittelstandsWiki war ursprünglich eine Erweiterung des MittelstandsBlog, der 2005 gegründet und 2006 an just 4 business, einem Tochterunternehmen von Heise Medien übereignet wurde. Jannot war einer der Gründer.
2005: AVDC, VNU Business Publications: Die Abkürzung stand für Audio Video Digital Communication. Das anspruchsvolle Computermagazin für digitale Unterhaltung startete mitten in der Krise. Der Verlag musste nach vier Ausgaben die Reißleine ziehen. Jannot war Gründer und Chefredakteur.
1999: PC Direkt, Ziff Davis/VNU: Das Einkaufsmagazin für Computer und Zubehör erreichte regelmäßig hohe Auflagenrekorde mit sehr geringen Remissionen. Jannot war Chefredakteur.
1996: netNite, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF): Der TV-Moderator Thomas Aigner suchte eine kompetente Redaktion für ein neues Format, in dem es um die Möglichkeiten des Internet gehen sollte. Jannot und sein Team von PC-ONLiNE kümmerten sich um die redaktionellen Inhalte der ersten 10 Sendungen.
1994: PC ONLiNE, Vogel Computer Presse: Die Zeitschrift mit dem Untertitel Computer & Communications war lange Zeit das erfolgreichste Magazin für Modems, ISDN, Mailboxen und Computernetze. Jannot war Gründer und Chefredakteur.
1993: TeleCom, Vogel Computer Presse: Die Zeitschrift ohne Untertitel war der Nachfolger eines Btx-Magazins. Wurde 1994 zugunsten von PC ONLiNE aufgegeben. Jannot war Stellvertretender Chefredakteur.
1992: Computer persönlich, Markt & Technik: Die Redaktion des traditionsreichen Computermagazins mit dem Untertitel Alle 14 Tage aktuell löste sich in Luft auf. Freunde und Kollegen versuchten zu retten, was nicht mehr zu retten war. Jannot sprang als Stellvertretender Chefredakteur ein.
1992: MS-Windows 3.1 kurz und bündig, Vogel Buchverlag: Das Buch aus der Reihe für den schnellen Erfolg war eine schlanke Antwort auf die dicken Wälzer von Jörg Schieb. Jannot und Zurawski (siehe Nachrufe) waren die Autoren.
1992: win, Vogel Verlag & Druck: Das Computermagazin mit dem Untertitel Alles über Windows war der erfolgreichste Windows-Titel seiner Zeit. Jannot war Mitbegründer und Leitender Redakteur.
1991: HP Laserjet III und IIIP, Oki OL 400 und Star Laserprinter 4, Markt & Technik: Die drei Bücher mit dem Untertitel Drucker-Einsatz leichtgemacht waren ein Konzept aus der Hardware-Reihe. Ein undankbarer Job. Jannot, Schraudolph und Straubinger waren die Autoren.
1991: Computer live, Markt & Technik: Nach der Einstellung von PC+TECHNIK konnten alle Redakteure zu anderen Titeln des Verlags wechseln. Jannot ging als Leitender Redakteur zu Computer live.
1990: PC+TECHNIK, Markt & Technik: Das Magazin mit dem Untertitel Computertechnik & Programmierung war der Nachfolger von PC Magazin PLUS. Wurde 1991 überraschend eingestellt. Jannot war Leitender Redakteur.
1990: 200 Utilities für PC-/MS-DOS, Markt & Technik: Das Buch mit dem Untertitel Sammlung leistungsfähiger Assembler-Routinen, von Profis programmiert, in der Praxis bewährt und mit den besten Tips & Tricks aus PC Magazin PLUS war ein Beststeller. Jannot und Schild waren die Autoren.
1988: PC Magazin PLUS, Markt & Technik: Das Computermagazin für Personalcomputer & Kompatible wurde später in PC+TECHNIK umbenannt. Jannot begann hier als Redakteur.
Die meisten Beiträge, die der Autor geschrieben und in gedruckten Zeitschriften veröffentlicht hat, haben wir hier archiviert. Über den folgenden Button gelangen Sie an eine Liste, die wir ständig aktualisieren.
Dies ist eine von Unterstützern finanzierte Veröffentlichung. Um neue Beiträge zu erhalten und meine Arbeit zu fördern, werden Sie Abonnent: