Einfacher Terminkalender für DOS Es gibt zwar einige sehr komfortable Anwendungen mit integriertem Terminkalender, doch lohnt sich für zwei oder drei wichtige Termine im Monat häufig nicht die Einarbeitungszeit. ISDATE.DEB kann als Alternative durchaus auch höheren Ansprüchen genügen. Das Programm ermittelt das aktuelle Systemdatum und vergleicht es mit dem übergebenen Parameter. Stimmen die Werte überein, ist der ERRORLEVEL 0, …
Wochentag eines Datums ermitteln Zur Demonstration der »überdurchschnittlichen Intelligenz« eines PCs muß häufig ein Programm zur Ermittlung des Wochentages eines Kalenderddatums herhalten. WASIST.DEB zeigt den Wochentag zu einem Datum zwischen 1980 und 1999 an. Das Programm wandelt das als Parameter übergebene Datum vom ASCII-Format in das interne Datumsformat, um anschließend das Systemdatum auf diesen Wert zu setzen. Beim Auslesen des neugesetzten …
Aktuelle Uhrzeit in DOS ermitteln Einen Ersatz für »ECHO.|TIME« wollen wir Ihnen mit ZEIT.DEB vorstellen. Das Programm ermittelt ähnlich wie DATUM.DEB mit der DOS-Funktion 2Ch die aktuelle Uhrzeit und zeigt sie auf dem Bildschirm an. Wollen Sie in der zuvor beschriebenen Stapeldatei nicht nur das Datum, sondern auch die Uhrzeit festhalten, zu der ein Programm gestartet wurde, so fügen Sie nach der …
Aktuelles Tagesdatum in DOS ausgeben Eine etwas schönere Alternative zu »ECHO.|DATE« stellt DATUM.DEB dar. Das Programm ermittelt per DOS-Funktion 2Ah das aktuelle Systemdatum, formt die erhaltenen Werte in ein dezimales Format um und zeigt das Ergebnis auf dem Bildschirm an. Der Name des entsprechenden Wochentags wird über eine Tabelle ermittelt. Sie haben jetzt z. B. die Möglichkeit, den letzten Tag, an dem …
Errorlevel in DOS setzen Gerade bei der Entwicklung intelligenter Stapeljobs ist es nützlich, die Reaktion der Batchdatei auf verschiede Errorlevel testen zu können. ERRORSET.DEB setzt nach seiner Beendigung den Errorlevel auf den im Parameter übergebenen Wert. Sie können damit beliebige Dummy-Werte zwischen 0 und 255 erzeugen und Ihre Stapeljobs darauf reagieren lassen. Denkbar sind auch absichtlich unterstellte Fehlerbedingungen, um …
Errorlevel in Programmiersprache checken Viele Programmiersprachen bieten eine komfortable DOS-Shell, damit Sie z. B. in eigenen Anwendungen beliebige DOS-Kommandos ausführen können. Leider wurde jedoch häufig ein wichtiger Punkt vergessen: Das Überprüfen des Errorlevels ist nur auf der DOS-Ebene, beispielsweise in Stapeljobs möglich. In einigen Hochsprachen haben Sie keine Chance, an den Errorlevel heranzukommen. ERRORCHK.DEB ruft ein beliebiges Programm mit …
Errorlevel in DOS checken Viele unserer Tips und Tricks liefern einen Errorlevel als Ergebnis. Um ihn auswerten zu können, ist deshalb mindestens ein Stapeljob erforderlich, der je nach Ergebnis eine Entscheidung trifft (IF ERRORLEVEL…). Zu Testzwecken ist es jedoch häufig praktischer, den Errorlevel direkt auf den Bildschirm auszugeben. ERRORLVL.DEB zeigt den Errorlevel des zuletzt ausgeführten Programms im Bereich 0 …
Speicherplatzbedarf der Systemumgebung Eine der effektivsten Programmier-Werkzeuge nicht nur in Stapeljobs sind die flexiblen frei wählbaren Environment-Variablen, die neben der exakten Bezeichnung des Kommandointerpreters (COMSPEC), des aktiven Prompts (PROMPT) oder der gültigen Suchpfade (PATH) in der sogenannten Systemumgebung Platz finden. Ausgiebiger Gebrauch fordert natürlich entsprechend Speicherplatz. Bisher fehlt eine Möglichkeit, vor umfangreichen Variablen-Belegungen die noch vorhandene Aufnahmekapazität feststellen …
Kalt- und Warmstart in DOS auslösen Idee: Paul Kohler Programmierer, die netzwerkfähige Anwendungen schreiben und sie sowohl »stand alone« als auch im Verbund ausprobieren müssen, sind häufig auf einen »frischen« Systemstart mit unterschiedlichen Angaben in der AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS angewiesen. Sie richten sich dazu entsprechende Stapeljobs ein, die am Ende einen Reset auslösen. COLDBOOT.DEB setzt das Bootflag auf »Kaltstart« und verzweigt anschließend in eine Reset-Routine im BIOS-ROM. …
DEBUG auf einen Blick Nachdem Sie hoffentlich eingesehen haben, daß eine gesunde Mischung aus Assemblerkenntnissen und konkrete Vorstellungen über die interne Konzeption des Betriebssystems und Architektur des Mikroprozessors die wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiche DEBUG-Sitzungen sind, fragen Sie sich bestimmt, ob das nun alles war, was man mit DEBUG machen kann: